Nutzung von Videokonferenzsystemen bei der Sicherheitsagentur WIDAR

Aufgrund des Distanzunterrichts, welcher während der Lockdowns zur COVID-19-Pandemie zunehmend an Notwenigkeit gewinnt, wird die Nutzung von Videokonferenzsystemen in Bildungsträgern und Schulen zunehmend in Betracht gezogen.


Viele Teilnehmer sprechen zunehmend die Erwartung aus, dass der Distanzunterricht mithilfe von Videokonferenzsystemen unterstützt wird und verweisen auf Blendend-Learning-Konzepte aus der Arbeitswelt. Also einem Lernmodell, in dem computergestütztes Lernen (z. B. über das Internet) und klassischer Unterricht kombiniert werden können.


Dozenten und Lehrgangsteilnehmer  erwarten vom Bildungsträger im Distanzunterricht die Bereitstellung technischer Mittel oder greifen hilfsweise auf Open-Source-Angebote zu. Die Sicherheitsagentur WIDAR, hat sich seit Mitte 2020 mit dem Einsatz von Videosystemen befasst. Alle Mitarbeiter sowie Kollegen, sind mit Videosystemen in Kontakt gekommen und haben überwiegend gute Erfahrungen machen können.


Fest steht schon heute: Videosysteme werden auch nach der Pandemie in ihrer Nutzung fortbestehen und es wird immer wieder die Notwendigkeit geben, Unterricht, Meetings und Konferenzen auf Distanz durchzuführen. Die Sicherheitsagentur WIDAR hat sich dazu entschieden, die Videoplattform VISAVID dauerhaft zu nutzen. Kombiniert und abgerundet wird der Unterricht mit einer interaktiven Lernplattform, welche auf der Website der Sicherheitsagentur WIDAR eingebunden ist. Um die Anforderungen eines zertifizierten Bildungsträgers gemäß Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung (AZAV) an den Distanzunterricht erfüllen zu können, nimmt der videogestützte Unterricht eine besondere Bedeutung ein. Nur zu leicht geht vergessen, dass die maßnahmen- und datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten und von allen Beteiligten beachtet werden.

Die folgenden Informationen sollen Ihnen eine Orientierung für Ihre Bewertung geben, ob Sie der spezifischen Online-Unterrichtsform des videogestützten Unterrichts der Sicherheitsagentur WIDAR beitreten wollen. Denn im Ergebnis benötigen wir von Ihnen als Teilnehmer eine Einverständniserklärung, die auf freiwilliger Basis beruht. Vorweggenommen sei auch, dass es zur Umsetzung im häuslichen Bereich eines Computers, einer Kamera (gerne Laptop mit integrierter Kamera, einer Internetverbindung und nach Möglichkeit eines Druckers bedarf. Jedoch sind ebenfalls alle internetfähigen Mobilgeräte für unsere Maßnahmenkonzeption geeignet und an der Möglichkeit einer telefonischen Einwählverbindung wird bereits gearbeitet.


Das Videokonferenzsystem


Die Plattform VISAVID wird von der Auctores GmbH in Neumarkt in der Oberpfalz entwickelt (siehe www.auctores.de). VISAVID  ist durchgängig DSGVO-konform. Mit VISAVID stellt Auctores ein komplett in Deutschland entwickeltes und betriebenes Videokonferenz-System zur Verfügung, das ideal auf die Kommunikationsbedürfnisse in Wirtschaft, Verwaltung und Schule zugeschnitten ist und hohen Funktionsumfang, Nutzerfreundlichkeit auf allen Ebenen und optimalen Datenschutz vereint. Durch den Betrieb ausschließlich in deutschen Rechenzentren werden alle personenbezogenen Daten DSGVO-konform verarbeitet. Da die Nutzung für die Sicherheitsagentur WIDAR kostenpflichtig ist und auch andere Kunden ihren finanziellen Beitrag leisten, hat Auctores anders als Anbieter kostenloser Lösungen kein Interesse, Nutzerdaten zu erheben, um sie zu vermarkten. Dies ist auch per Vertrag ausgeschlossen. Die Sicherheitsagentur WIDAR hat mit Auctores einen Vertrag, der zum einen die Vergütung regelt und zum anderen die Auftragsdatenverarbeitung in Form einer virtuellen Raumbuchung beschreibt.


Keine Softwareinstallation beim Endnutzer


Der Einsatz von VISAVID selbst erfordert keine Software-Installation oder aufwendige Konfiguration. Die Anwendung läuft unabhängig vom Betriebssystem komplett im Browser (z. B. Chrome, Safari, Firefox, Edge, Opera). Auch einfach ausgestattete Desktop-Rechner oder Notebooks erfüllen die Hardware-Anforderungen, die Nutzung mit Smartphone und Tablet ist ebenfalls möglich. Durch intelligente Videokompression reichen aktuelle DSL-Anbindungen für die Datenübertragung in beide Richtungen aus. Die Verwaltung der Räume ist denkbar einfach und lässt sich vom Dozenten selbst bewerkstelligen. Die Teilnehmer erhalten den Teilnehmerlink direkt per Mail oder über die Lernplattform unserer Website. Der Dozent (Moderator) kann den Raum flexibel konfigurieren und zwischen interaktivem Konferenzmodus oder vermittelndem Präsentationsmodus wählen oder bei Bedarf umschalten. Neben der Videokonferenz-Funktion, im sicheren virtuellen Meetingraum für einen geschlossenen Teilnehmerkreis, erlaubt VISAVID während der Sitzung auch einen Live-Chat, Datei-Austausch über komfortable Up- und Download-Funktion und Screensharing zur Präsentation von Materialien und Ergebnissen. Eine Whiteboard-Funktion ermöglicht gemeinsames Arbeiten in einem Dokument inklusive Speichermöglichkeit. Die Software unterliegt strengen Qualitätsmaßstäben im Hinblick auf Sicherheitslücken und Angreifbarkeit. So wird die Sicherheit u. a. mit Penetrationstests überprüft.

DSGVO, Auftragsdatenverarbeitung, Nutzerinformationen und Einwilligung


Hierbei möchten wir voranstellen, dass die gegebenen Hinweise den aktuellen Stand wiedergeben und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden sind. Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterliegt – gerade in Pandemiezeiten  – einem dauernden Wandel.

Die maßgebliche Rechtsnorm folgt aus Art. 13 DSGVO und lautet wie folgt: Foto-, Bild und Tonaufnahmen stellen personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 nr. 1 DSGVO dar. Aufnahmen dürfen nur mit freiwilliger und informierter Einwilligung der Betroffenen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchst. A DSGVO gemacht und veröffentlicht werden. Nach Art. 15 DSGVO haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein Recht auf Auskunft gegenüber dem Verantwortlichen. Nach den Art. 16, 17, 18, 20 und 21 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung unzutreffender Angaben, u.U. ein Recht auf Löschung, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Recht auf Datenübertragbarkeit und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung aus Gründen ihrer besonderen Situation zu. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist die Einwilligungserklärung. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Sicherheitsagentur WIDAR, mit der Sie einen Schulungsvertrag geschlossen haben.


Onlineunterricht der Sicherheitsagentur WIDAR
Markiert in: