Datum/Zeit
Date(s) - 05/10/2020 - 29/01/2021
Ganztägig
Veranstaltungsort
WIDAR Magdeburg
Kategorien Keine Kategorien
Dank unserem Modul Einsatztraining können wir flexibel ausbilden und schulen. So auch beim Einsatztraining für Sicherheitskräfte in Bundeswehrliegenschaften, gemäß Ausbildung UZwGBw (Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte sowie zivile Wachpersonen).
Veränderte Gefahren in der Sicherheitslage führen zu neuen Herausforderungen beim Schutz militärischer Liegenschaften. Die Sicherung von Bundeswehrliegenschaften erfordert von zivilen Sicherheitskräften spezifische Fertigkeiten, absolute Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, zum situationsgerechten Reagieren und professionellen Eingreifen. Grundlage bildet diese Qualitätsausbildung.
Ziel des Lehrgangs:
Handlung- sowie Rechtssicherheit bei der Ausübung der Bewachung in Bundeswehrliegenschaften. Optimale Vorbereitung auf den Wachtest und die Wachschießübung-Pistole der Bundeswehr.
Zielgruppe:
Mitarbeiter von Privaten Sicherheits- und Bewachungsunternehmen, die mit der Bewachung von Liegenschaften der Behörden bzw. Bundeswehr betraut sind.
Ausbildungsinhalte:
- Vorstellen der Thematik UZwGBw – Thematik der allgemeinen Gesetzesgrundlagen der Bundeswehr (Vorgesetztenverordnung BW, Wehrstrafgesetz BW, Strafgesetzbuch und Strafprozessordnung)
- Allgemeine Vorschriften, beginnend mit § 1-3 UZwGBw
- Anhalten, Personenüberprüfung, vorläufige Festnahme, Durchsuchung, Beschlagnahme und Voraussetzungen des unmittelbaren Zwanges, beginnend mit § 4-9 UZwGBw
- Anwendung des unmittelbaren Zwanges, beginnend mit § 10-18 UZwGBw
- Schlussvorschriften, beginnend mit § 19-21 UZwGBw
- Praktisches Handlungs- und Szenariotraining mit den verschiedensten Eskalationsstufen
- Schießtraining nach ZDv 3/12 – Schießen mit Handwaffen/Schießübungen P-S-1 und P-S-2
- Trägerinterner theoretischer Abschlusstest (Multiple Choice) sowie praktischer Abschlusstest
Förderung:
Das 3-Wochen-Modul ist förderfähig über Agentur für Arbeit, Jobcenter oder Rentenversicherung. Es handelt sich hierbei um eine gemäß AZAV zertifizierte und zugelassene Bildungsmaßnahme.